Reliunterricht
Sodele, ich glaube in Reli lernt man schon etwas! =)
Z.B. hat letzte Woche unser Relilehrer von den "unbekannten" Evangelien erzählt. Und für alle die, die nicht wissen, wie man ein "Fötzeli" vom Judasevangelium gefunden hat, hier eine Erklärung:
Eines schönen Tages fand ein ägyptischer Junge ein altes Fötzeli einer -wie sagt man schon wieder...ähmmm....- Buchrolle. Er geht zu seinem Vater und der schaut sich das genauer an. Und bemerkt: Dies ist etwas altes, also wertvoll. Das müssen wir aufbewahren, bekommen sicher eine Million dafür... Nach seinem Wissen, wie man etwas länger hält, legte er das Fötzeli in einer Schuhschachtel in den Kühlschrank.
Eigentlich hätte er diesen Fund aber dem Museum geben müssen, die hätten ihm aber sicherlich weniger Geld oder gar keins gegeben. So ist er halt richtig mafia-mässig mit der Schuhschachtel zu möglichen Käufern und hat verhandelt.
Schliesslich ergatterte eine Schweizerin den Teil der Rolle und brachte ihn zu Wissenschaftlern ins Labor. Die das Evangelium auf Englisch übersetzen wollten.
Ich weiss nicht so genau, ob sie schon fertig sind, aber man muss sich das mal vorstellen: Ein neuer Teil eines fast unbekanntes Evangelium!! Das heisst ja, dass man vielleicht neues erfährt, Widersprüche findet und und und!!
Ich finde das einfach nur spannend. Wenn man doch nur von allen unbekannten Evangelien alles finden würde, es wäre so was von interessant!!!
Achja, und vorher hat er uns noch was erklärt. Zu dem Markus-, Lukas- und Matthäusevangelium.
Markus war ja das erste und Lukas und Matthäus haben praktisch von diesem abgeschrieben.
Wir haben da vorher bestimmte Stellen gelesen, um das zu beweisen. Bei Markus stand zum Beispiel: "am Abend, als es dunkel wurde", bei Matthäus nur abend und bei Lukas nur "als es dunkel wurde".
Es gibt aber einige Stellen bei Lukas und Matthäus, die nicht bei Markus vorkommen. Deswegen nehmen Bibelforscher (sind das Theologen??) an, dass es eine Quelle Q gibt, die wir nicht kennen.
Damit das leichter zu verstehen ist, habe ich noch ein
Bild(bzw. eine Zeichnung von mir)
Z.B. hat letzte Woche unser Relilehrer von den "unbekannten" Evangelien erzählt. Und für alle die, die nicht wissen, wie man ein "Fötzeli" vom Judasevangelium gefunden hat, hier eine Erklärung:
Eines schönen Tages fand ein ägyptischer Junge ein altes Fötzeli einer -wie sagt man schon wieder...ähmmm....- Buchrolle. Er geht zu seinem Vater und der schaut sich das genauer an. Und bemerkt: Dies ist etwas altes, also wertvoll. Das müssen wir aufbewahren, bekommen sicher eine Million dafür... Nach seinem Wissen, wie man etwas länger hält, legte er das Fötzeli in einer Schuhschachtel in den Kühlschrank.
Eigentlich hätte er diesen Fund aber dem Museum geben müssen, die hätten ihm aber sicherlich weniger Geld oder gar keins gegeben. So ist er halt richtig mafia-mässig mit der Schuhschachtel zu möglichen Käufern und hat verhandelt.
Schliesslich ergatterte eine Schweizerin den Teil der Rolle und brachte ihn zu Wissenschaftlern ins Labor. Die das Evangelium auf Englisch übersetzen wollten.
Ich weiss nicht so genau, ob sie schon fertig sind, aber man muss sich das mal vorstellen: Ein neuer Teil eines fast unbekanntes Evangelium!! Das heisst ja, dass man vielleicht neues erfährt, Widersprüche findet und und und!!
Ich finde das einfach nur spannend. Wenn man doch nur von allen unbekannten Evangelien alles finden würde, es wäre so was von interessant!!!
Achja, und vorher hat er uns noch was erklärt. Zu dem Markus-, Lukas- und Matthäusevangelium.
Markus war ja das erste und Lukas und Matthäus haben praktisch von diesem abgeschrieben.
Wir haben da vorher bestimmte Stellen gelesen, um das zu beweisen. Bei Markus stand zum Beispiel: "am Abend, als es dunkel wurde", bei Matthäus nur abend und bei Lukas nur "als es dunkel wurde".
Es gibt aber einige Stellen bei Lukas und Matthäus, die nicht bei Markus vorkommen. Deswegen nehmen Bibelforscher (sind das Theologen??) an, dass es eine Quelle Q gibt, die wir nicht kennen.
Damit das leichter zu verstehen ist, habe ich noch ein

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen