Sonntag, 11. Juni 2006

Stockholm


Schweden, Schweden, Schweden....
Das wunderbarste Land, das ich kenne... *lol*















Ich war letztes Jahr in Stockholm und ich kann nur eins sagen: "Wunderschön!!" Es wird oft als Venedig des Nordens beschrieben und dies zu recht. Überall gibt es Seen und Stockholm besteht praktisch nur aus Inseln. Eine Insel bildet Gamla Stan, ein wunderschöner Altstadtteil. Dort steht auch der königliche Palast und die bekannten zwei Häuser in rot und gelb. (Wenn ihr einen Stockholmführer durchblättert, müsst ihr euch achten, es gibt immer ein Foto mit diesen zwei Häusern)
Als wir uns in die Nähe der zwei Häuser setzten(es hatte extra zehn Reihen mit Bänken), kam plötzlich ein Polizeiauto und die Polizisten verhafteten einen Mann. Das war echt spannend!! Ein bisschen wie New York-obwohl ich noch nie dort war-. Stockholm hat wirklich von verschiedenen anderen Grossstädten etwas, das macht es so abwechslungsreich.











Einmal haben wir dann Endstationsfahren gemacht. Das ist total lustig!! =)
Zuerst durfte ich eine Route auswählen; ich nahm die, die praktisch ganz ans Ende von Lidingö fährt. (Sorry, irgendwie habe ich meinen U-Bahnplan verlegt und deshalb weiss ich die Linien und die Station nicht)
Dort war es echt schön! Direkt am Wasser hatte es viele Neubauten und wir rätselten, ob auch jede Wohnung ein eigenes Boot habe. Einen Anlegesteg hatte es ja schliesslich.
Nebendran war ein grosses Restaurant und eine Fabrik, aus denen viele Arbeitenden kamen, als wir zurückfahren wollten. Apropos Fahrt, die Fahrt durch Lidingö ist auch sehr schön, da es a) mit einem alten Tram vorwärts ging und b) voll viel Natur hat.
Joa, auch hierfür habe ich noch Bilder....




Eine Insel ist Djurgarden (über dem a sollte so ein Kreischen sein, aber ich habe keine Ahnung wie ich das dort raufbekomme), dort hat es viele Museen und auch den Tivoli Gröna Lund.
Die zwei Freefalltower sieht man schon von weitem.


Freitag, 9. Juni 2006

Alte Bücher namens Klassiker

Na, super, jetzt waren wir schon mit "Der Schimmelreiter" fertig und jetzt müssen wir noch "Die Judenbuche" lesen. Beides Klassiker und beide uralt. 18. und 19. Jahrhundert. Wie interessant!!
Ok, irgendwann in seinem Leben muss man die lesen, aber jetzt?!
Ich meine, wir verstehen die Hälfte nicht und ich kann die meisten Reaktionen der Hauptpersonen nicht nach vollziehen.
Ähm, ich schreibe mal hin, was beim Schimmelreiter und der Judenbuch hintendraufsteht.

Der Schimmelreiter
Storms letzte vollendete Novelle ist zugleich sein Meisterwerk. Bereits von tödlicher Krankheit überschattet, gelang Storm, wie Thomas Mann schrieb, eine "Verbindung von Menschentragik und wildem Naturgeheimnis, etwas Dunkles und Schweres an Meeresgrösse und -mysik", das "die Novelle, wie er sie vertsand, als epische Schwester des Dramas auf einen seither nicht wieder erreichten Gipfel führte".

Die Judenbuche

Die im westfälishcen Dorfmilieu angesiedelte Judenbuche Anette von Droste-Hülshoffs erregt seit je ein ungewöhnliches Interesse - nicht nur durch den zugrunde liegenden historischen Kriminalfall, sondern mehr noch durch spannende Mehrdeutigkeit, in der entscheidende Vorgänge "hinter der Szene" ablaufen.

Ich meine, wenn schon die Zusammenfasssung so schwierig ist, wie kann dann nur das Buch sein?? Kostprobe?? Gerne...

Der Schimmelreiter

'Gute Nacht denn!', rief der Tagelöhner zurück, während er auf dem Deich nach Hause trabte. Der Knecht sah sich ein paar Mal nach dem Fortlaufendem um; aber die Begier, Unheimliches zu schauen, hielt ihn noch fest. Da kam eine untersetzte, dunkle Gestalt auf dem Deich vom Dorf her gegen ihn heran; es war der Dienstjunge des Deichgrafen. 'Was willst du, Carsten?', rief ihm der Knecht entgegen.

Die Judenbuche

Sie hatten sich kaum niedergelegt, so erhob sich eine Windsbraut, als ob sie das Haus mitnehmen wollte. Die Bettstatt bebte und im Schornstein rasselte es wie ein Kobold. "Mutter- es pocht draussen!"-"Still, Fritzchen, das ist das lockere Bett im Giebel, das der Wind jagt."-"Nein, Mutter, an der Tür!"-"Sie schliesst nicht; die Klinke ist zerbrochen. Gott, schlaf doch! bring mich nicht um das armselige bisschen Nachtruhe,"

Eben, komisch...
Naja, ich glaube wir werden noch viel solche Bücher lesen.... Lieber wäre mir etwas bekanntes gewesen; Shakespeare, Goethe, ....
Am liebsten würde ich jetzt in die Bibliothek rasen und "Faust" ausleihen.... =)

Reliunterricht

Sodele, ich glaube in Reli lernt man schon etwas! =)
Z.B. hat letzte Woche unser Relilehrer von den "unbekannten" Evangelien erzählt. Und für alle die, die nicht wissen, wie man ein "Fötzeli" vom Judasevangelium gefunden hat, hier eine Erklärung:

Eines schönen Tages fand ein ägyptischer Junge ein altes Fötzeli einer -wie sagt man schon wieder...ähmmm....- Buchrolle. Er geht zu seinem Vater und der schaut sich das genauer an. Und bemerkt: Dies ist etwas altes, also wertvoll. Das müssen wir aufbewahren, bekommen sicher eine Million dafür... Nach seinem Wissen, wie man etwas länger hält, legte er das Fötzeli in einer Schuhschachtel in den Kühlschrank.
Eigentlich hätte er diesen Fund aber dem Museum geben müssen, die hätten ihm aber sicherlich weniger Geld oder gar keins gegeben. So ist er halt richtig mafia-mässig mit der Schuhschachtel zu möglichen Käufern und hat verhandelt.
Schliesslich ergatterte eine Schweizerin den Teil der Rolle und brachte ihn zu Wissenschaftlern ins Labor. Die das Evangelium auf Englisch übersetzen wollten.

Ich weiss nicht so genau, ob sie schon fertig sind, aber man muss sich das mal vorstellen: Ein neuer Teil eines fast unbekanntes Evangelium!! Das heisst ja, dass man vielleicht neues erfährt, Widersprüche findet und und und!!
Ich finde das einfach nur spannend. Wenn man doch nur von allen unbekannten Evangelien alles finden würde, es wäre so was von interessant!!!

Achja, und vorher hat er uns noch was erklärt. Zu dem Markus-, Lukas- und Matthäusevangelium.
Markus war ja das erste und Lukas und Matthäus haben praktisch von diesem abgeschrieben.
Wir haben da vorher bestimmte Stellen gelesen, um das zu beweisen. Bei Markus stand zum Beispiel: "am Abend, als es dunkel wurde", bei Matthäus nur abend und bei Lukas nur "als es dunkel wurde".
Es gibt aber einige Stellen bei Lukas und Matthäus, die nicht bei Markus vorkommen. Deswegen nehmen Bibelforscher (sind das Theologen??) an, dass es eine Quelle Q gibt, die wir nicht kennen.
Damit das leichter zu verstehen ist, habe ich noch ein Bild(bzw. eine Zeichnung von mir)


Das erste

Also, hmmm, das ist also mein erster Blog. Spannende Sache, muss ich sagen.
Mal zu mir, ich bin ein Teenager am Anfangsstadium seiner Teenagerzeit, ein Mädel und recht durchgedreht. Naja, manchmal.
Ich liebe die Killerpilze und Green Day. Um ehrlich zu sein, kann man meinen, ich mag Punkrock. Schon möglich, so genau weiss ich das ja auch nicht...
Ich lebe in der bergigen Schweiz im Kanton Zürich und mein Lieblingsdialekt ist definitiv Walliserditsch. (oder so... ^^)
Ausserdem bin ich Christ und diesen Blog möchte ich eigentlich nutzen, um meine so philosophischen (na klar!!) Gedanken in die Öffentlichkeit bringen. Ich glaube, das wird sicher eine witzige Erfahrung...

So, da fangemer nu ma an, ne? =) (jaja, ich bin auch Deutsche, wie es natürlich unverkennbar ist...)

VIEL SPASS, IHR LUSCHTIGÄ KANTÖN!!! =)